Länder

Hartes Vorgehen der französischen Polizei im Pariser Vorort La Courneuve

LA COURNEUVE, FRANKREICH, 21.07.2010 – Der Präsident der Organisation «Droit au Logement» (dt.: Recht auf Wohnen), Jean-Baptiste Ayrault, filmte am 21. Juli 2010 ein Video über die erschütternde Auflösung einer Demonstration durch die französische Polizei in La Courneuve. Veröffentlicht hat das Video zunächst die Website Mediapart.fr. Das Material zeigt polizeiliche Einsatzkräfte bei ihrem Bemühen, die Versammlung überwiegend afrikanisch-stämmiger Hausbesetzer aufzulösen: Dabei schleiften sie Frauen und Babys am Boden, entreißen ihnen Kinder und machen auch vor Schwangeren nicht Halt.
Den Medienberichten zufolge wollten die wohnungslosen afrikanischen Immigranten mit dem Protest gegen ihre aussichtslose Wohnsituation aufmerksam machen. Sie seien aus früheren Unterkünften verdrängt worden ohne langfristige Lösungen in Aussicht gestellt zu bekommen. Sie hatten ein Camp nahe der Wohnsiedlung errichtet, aus der sie Anfang Juli vertrieben worden waren.
Die Polizei vermeldete in einem Communiqué, die Beamten hätten die „für solche Fälle üblicherweise angemessene Gewalt angewendet“.

Quellen: Bild, CNN-Bericht inkl. Video, derStandard-Bericht inkl. Video, Hamburger Abendblatt, LePost, Schweizer Fernsehen-Bericht inkl. Video, taz, telepolis, tz-online

Mehr?

LänderThemen

Der UNO-Ausschuss gegen Folter äußerte Besorgnis über Polizeigewalt in Frankreich

LänderMedienberichte

Proteste zum 1. Mai am Place de la Bastille: Tränengas, Pfefferspray und Repressionen

Länder

Polizeigewalt in der Türkei hält an – Online-Aktion / Video

Länder

Polizeibericht zum Thema „Racial Profiling“ in Spanien

Länder

Nach dem Klimagipfel: Dänische Polizei verurteilt

Länder

Europäisches Gerichtsurteil: Türkei muss Opfer von Polizeigewalt entschädigen

Länder

Foltervorwürfe gegen Beamte von Scotland Yard

LänderThemen

Griechenland – Aktueller Bericht von AI zur Polizeigewalt

LänderThemen

Polizei, Justiz und Menschenrechte – Polizeipraxis und Menschenrecht in der Schweiz, Anliegen und Empfehlungen von Amnesty International